Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
Hauptmenü schließen
  • Zeit mit Gott
    • Gottesdienstzeiten
    • Gottesdienst-Ordnung
    • Sakramente
    • Versöhnung mit Gott / Beichte
    • Glaube und Leben/ Lebe den Glauben
    • Pfarrkalender
  • Für euch da
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
  • Zeit füreinander
    • Gemeinsam im Rhythmus des Kirchenjahrs
    • Kinder- und Familienmesse
    • Chöre und Organisten
    • Ministranten
    • Lektoren und Sammler
  • Einblick Vergangenheit /Zukunft
    • Geschichte der Pfarre
    • Kirchenpatrone
    • Kirchenführer
    • Unsere Orgel
Hauptmenü:
  • Zeit mit Gott
    • Gottesdienstzeiten
    • Gottesdienst-Ordnung
    • Sakramente
    • Versöhnung mit Gott / Beichte
    • Glaube und Leben/ Lebe den Glauben
    • Pfarrkalender
  • Für euch da
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
  • Zeit füreinander
    • Gemeinsam im Rhythmus des Kirchenjahrs
    • Kinder- und Familienmesse
    • Chöre und Organisten
    • Ministranten
    • Lektoren und Sammler
  • Einblick Vergangenheit /Zukunft
    • Geschichte der Pfarre
    • Kirchenpatrone
    • Kirchenführer
    • Unsere Orgel

Diözese Sankt Pölten
Menü
Inhalt:

Die Geschichte der Pfarre St.Anna Blindenmarkt

 

240 Jahre Eigenständigkeit – 1785 bis 2025

Vom Glauben im Dorf zur eigenen Pfarre

Die Kirche auf dem Ybbsfeld blickt auf eine lange Geschichte zurück – doch die eigenständige Pfarre St. Anna Blindenmarkt besteht „erst“ seit 240 Jahren. Für die Menschen im Ort war der Weg zur Selbstständigkeit ein langer und beschwerlicher.

Vor 1785 war das religiöse Leben in Blindenmarkt auf die sogenannte Betkirche beschränkt, die der Heiligen Hedwig geweiht war. Zwar wurde der Glaube im Alltag gelebt, doch die kirchliche Organisation war fremdbestimmt. Der Wunsch nach einer eigenen Pfarre wuchs über Generationen hinweg – getragen von der Sehnsucht nach geistlicher Heimat und Selbstbestimmung. Beerdigungen und die großen Feste wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Fronleichnam fanden alle in der Pfarre St.Georgen a.Y. statt. Die Beerdigungen gestalteten sich mühsam, denn auch diese waren von dort her geleitet.

Im Jahr 1785 wurde dieser Wunsch Wirklichkeit: Die Pfarre St. Anna wurde gegründet und damit ein neues Kapitel aufgeschlagen. Seither prägt sie das religiöse, kulturelle und soziale Leben in Blindenmarkt auf vielfältige Weise.

Die Heilige Hedwig – Patronin der Anfänge

Ein besonderer Bezug besteht bis heute zur Heiligen Hedwig, der Patronin der damaligen Betkirche. Ihr Leben und Wirken – als Herzogin von Schlesien, als Ehefrau Heinrichs I. und als Wohltäterin – ist ein bleibendes Vorbild für gelebten Glauben und tätige Nächstenliebe. Ihre Kapelle erinnert bis heute an die Wurzeln der Pfarre.

Grafische Zeitleiste zur Pfarrgeschichte

📜 Vor 1785

Religiöses Leben in Blindenmarkt beschränkt auf die Betkirche, geweiht der Heiligen Hedwig.

⛪ 1785

Gründung der eigenständigen Pfarre St. Anna Blindenmarkt.

🏗️ 19. Jahrhundert

Ausbau der kirchlichen Infrastruktur und stärkere Einbindung ins Gemeindeleben.

🎶 20. Jahrhundert

Wandel durch gesellschaftliche Entwicklungen, neue pastorale Angebote und stärkere Jugend- und Musikarbeit.

🎉 2025

Feier des 240-jährigen Jubiläums mit einer Festwoche und vielfältigen Veranstaltungen.

Nachwort: Eine Woche des Feierns und Erinnerns

Zum Jubiläum „240 Jahre eigenständige Pfarre“ wurde eine ganze Woche lang gefeiert – mit Herz, Musik und Geschichte.

Den Auftakt bildete eine Festmesse, musikalisch gestaltet von der Jugend- und Trachtenkapelle im Rahmen der Blasmusikwoche. Es folgten drei besondere Veranstaltungen:

· Ein Vortrag zur historischen Entwicklung der Pfarre – vom steinigen Weg zur Selbstständigkeit bis zur heutigen kulturellen Vielfalt. 
Zu einem großen Kreis von Interessierten sprachen Frau Dr. Novotny und Ewald Crha. 

· Ein geistlicher Impuls von GR Pater Franz Krenzel über das Leben der Heiligen Hedwig – eindrucksvoll und inspirierend.

· Ein Lobpreiskonzert mit dem Titel PraySing, veranstaltet von der Band "Inscribed- in his heart" / geleitet von Marie Terese Latschbacher, das die Pfarrkirche in einer Zeit durch Danken, Jubeln und Erhebung der Herzen mit musikalischer Tiefe erfüllte.

Den Abschluss bildete eine feierliche Messe mit dem Kirchenchor unter der Leitung von Prof. Kurt Dlouhy. Die Predigt von GV Dr. Christoph Weiss – humorvoll und herzlich – ließ die Woche mit einem Lächeln ausklingen. 


Pfarre St. Anna Blindenmarkt

Hauptstraße 11

3372 Blindenmarkt

 

Telefon: +43 (0) 7473 2555

blindenmarkt@dsp.at

 

Kanzleistunden

Montag 09.00 - 11.30 Uhr

Donnerstag 15.00 - 17.30 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden
Diözese Sankt Pölten