Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
Hauptmenü schließen
  • Zeit mit Gott
    • Gottesdienstzeiten
    • Gottesdienst-Ordnung
    • Sakramente
    • Versöhnung mit Gott / Beichte
    • Glaube und Leben/ Lebe den Glauben
    • Pfarrkalender
  • Für euch da
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
  • Zeit füreinander
    • Gemeinsam im Rhythmus des Kirchenjahrs
    • Kinder- und Familienmesse
    • Chöre und Organisten
    • Ministranten
    • Lektoren und Sammler
  • Einblick Vergangenheit /Zukunft
    • Geschichte der Pfarre
    • Kirchenpatrone
    • Kirchenführer
    • Unsere Orgel
Hauptmenü:
  • Zeit mit Gott
    • Gottesdienstzeiten
    • Gottesdienst-Ordnung
    • Sakramente
    • Versöhnung mit Gott / Beichte
    • Glaube und Leben/ Lebe den Glauben
    • Pfarrkalender
  • Für euch da
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
  • Zeit füreinander
    • Gemeinsam im Rhythmus des Kirchenjahrs
    • Kinder- und Familienmesse
    • Chöre und Organisten
    • Ministranten
    • Lektoren und Sammler
  • Einblick Vergangenheit /Zukunft
    • Geschichte der Pfarre
    • Kirchenpatrone
    • Kirchenführer
    • Unsere Orgel

Diözese Sankt Pölten
Menü
Inhalt:

Heilige Anna – Unsere Patronin

Festtag: 26. Juli

Die Pfarre Blindenmarkt feiert am 26. Juli das Fest der Heiligen Anna, der Mutter Marias und Großmutter Jesu. Als Patronin unserer Pfarre steht sie für Fürsorge, Glaubensstärke und die Weitergabe des Glaubens über Generationen hinweg.

Anna und Joachim Großeltern Jesu

Gemeinsam mit ihrem Ehemann Joachim wird Anna in den apokryphen Evangelien erwähnt, insbesondere im „Protoevangelium des Jakobus“. Diese frühen christlichen Texte, obwohl nicht Teil des biblischen Kanons, haben das Bewusstsein der Kirche seit der Urzeit geprägt.

Joachim war der Vater Marias und somit der Großvater Jesu. Beide werden als gerechte und gläubige Menschen dargestellt, deren Vertrauen auf Gott ein Vorbild für alle Generationen ist.

Bedeutung für unsere Pfarre

Als Patronin begleitet Anna unsere Gemeinde durch das Kirchenjahr. Ihr Festtag ist ein Anlass zur Besinnung auf familiäre Werte, Glaubensweitergabe und das Vertrauen auf Gottes Wirken im Alltag.

Zeitleiste der Verehrung

Jahr

Ereignis

ca. 150 n. Chr.

Erwähnung von Anna und Joachim im Protoevangelium des Jakobus

6. Jh.

Erste kirchliche Verehrung in der Ostkirche

13. Jh.

Einführung des Festtages im Westen

Heute

Gedenktag am 26. Juli – Patronatsfest in Blindenmarkt

Insignien (Symbole) der heiligen Anna und Joachim

  • 🌿 Olivenzweig – Hoffnung und Frieden
  • 🕊️ Taube – Reinheit und Geistkraft
  • 📖 Buch – Weisheit und Weitergabe des Glaubens
  • 👨‍👩‍👧 Familie – Zeichen für die Verbindung der Generationen

Gebet zur Heiligen Anna

Heilige Anna, Patronin unserer Pfarre,
du hast Maria das Leben geschenkt und sie im Glauben gestärkt.
Du bist ein Vorbild für alle Eltern und Großeltern,
die den Glauben weitergeben und in Liebe begleiten.

Bitte für uns, dass wir wie du
Vertrauen in Gottes Wirken haben,
Geduld in schwierigen Zeiten bewahren
und Hoffnung in unsere Familien tragen.

Begleite unsere Gemeinde mit deinem mütterlichen Schutz,
damit wir in Gemeinschaft wachsen
und Christus in unserer Mitte erkennen.

Heilige Anna, bitte für uns.
Amen.

Heilige Hedwig – Patronin der Anfänge

 

 

🕊️ Geboren: ca. 1174

💍 Ehe mit Herzog Heinrich I. von Schlesien: ab ca. 1186

🏛️ Klostergründung Trebnitz: 1202

⚰️ Gestorben: 15. Oktober 1243

📍 Begraben: Klosterkirche Trebnitz

 

Die Heilige Hedwig,
Patronin unserer damaligen Betkirche in Blindenmarkt

war eine bemerkenswerte Frau des Mittelalters, deren Leben bis heute inspiriert. Geboren um 1174 als Tochter des Grafen Berthold IV. von Andechs, wurde sie bereits im Alter von 12 Jahren mit Herzog Heinrich I. von Schlesien vermählt. Aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor.

Hedwig war ihrem Gatten eine kluge und geschickte Beraterin. Gemeinsam setzten sie sich für die Förderung des christlichen Lebens und der kulturellen Entwicklung in Schlesien ein. Ihr tief verwurzelter Glaube zeigte sich besonders in Zeiten des Leids, in denen sie Trost spendete und selbst Stärke bewies.

Schon zu Lebzeiten war sie für ihre Frömmigkeit und ihre Hilfe für Bedürftige bekannt. Im Jahr 1202 gründete sie das Zisterzienserinnen-Kloster in Trebnitz, in das sie sich nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1238 zurückzog. Dort lebte sie nach den Regeln des Ordens, ohne jedoch ein Gelübde abzulegen.

Hedwig starb am 15. Oktober 1243 und wurde in der Klosterkirche zu Trebnitz bestattet. Ihre Lebensgeschichte ist ein Zeugnis von Glauben, Mitgefühl und geistlicher Stärke – Werte, die auch die Pfarre St. Anna bis heute prägen.

Hl. Hedwig


Pfarre St. Anna Blindenmarkt

Hauptstraße 11

3372 Blindenmarkt

 

Telefon: +43 (0) 7473 2555

blindenmarkt@dsp.at

 

Kanzleistunden

Montag 09.00 - 11.30 Uhr

Donnerstag 15.00 - 17.30 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden
Diözese Sankt Pölten